|
|
Tae-Ka-Do-Kan Karate
Der Stil Tae-Ka-Do-Kan Karate wurde 1996 durch Andreas Marquardt entwickelt.
Seitdem wurden viele Schüler von 3 - 83 Jahren trainiert und ausgebildet. Dieser Stil zeichnet durch seine Härte, Präzision und Kraft aus. Elbogen, Knie, Finger, Faust, Schienbein/Fuß werden als Verteidigungswaffen trainiert. Der Angreifer wird innerhalb von Sekunden kampfunfähig gemacht.
Tae-Ka-Do-Kan Karate ist ein Vollkontakt Karate-Stil, der sehr präzise ist. Der Stil setzt
sich zusammen aus den besten Techniken vom Tae Kwon Do, Karate und Judo, diese Zusammenfügung ergibt Tae-Ka-Do-Kan Karate.
Andreas Marquardt ist 1962 bis heute aktiv im Kampfsport tätig, hier einige Auszüge:
8. DAN Karate Großmeister
(Shihan, schwarz-roter Gürtel)
2. DAN Judo (Meistergürtel schwarz)
Von 1975 bis 1989 ungeschlagen im Kampfstil
Kikokan-Karate (Vollkontakt) im Mittelgewicht
Mehrfacher Europameister im Vollkontakt
2-facher Asien Champion 1981 und 1983
Einziger deutscher Teilnehmer bei den World-Full-
Contact-Championchip-Meisterschaften in Tokio 1984 und 1989 mit dem 1. Platz
mehrfach ausgezeichnet für die spektakulären Bruchtests mit Baseballschlägern vor dem höchsten Kampfsportgremium in Japan
|
 |
|
|
Das KIKOKAN-KARATE-TEAM gratuliert ganz herzlich den Teilnehmern der
Prüfung vom 07. Oktober 2012! |
|
|
 |
|
Erschöpft, aber glücklich - nach erfolgreich absolvierter Prüfung am 07.10.2012: Constanze Schmack (7. KYU, gelb), Tobias Mixdorf (7. KYU, gelb), Nikola Voynovic (7. KYU, gelb), Mohammed Al-Anawi (7. KYU, gelb), Tarek Chafei (7. KYU, gelb), Christian Eggebrecht (7. KYU, gelb), Yvonne Krieg (6. KYU, orange), Michel Scholz (5. KYU, grün) |
|

|
|